Sie haben an der TU Kaiserslautern studiert, promoviert, habilitiert oder gearbeitet?
Damit gehören Sie zum Kreis der TUK-Alumni!
Während Ihrer Zeit an der TU Kaiserslautern haben Sie den Grundstein für Ihren Beruf gelegt, Kontakte geknüpft, zahlreiche Erfahrungen gesammelt und Erinnerungen geschaffen.
Als Mitglied im zentralen Alumni-Netzwerk der TUK können Sie den Kontakt zu ehemaligen Kommiliton*innen und zur Universität aufrechterhalten und nachfolgende Studierendengenerationen unterstützen.
Profitieren Sie vom gemeinsamen Austausch und einem lebendigen Netzwerk von Studierenden, Lehrenden und TUK-Alumni!
Kaiserslauterer Forscher haben ein System entwickelt, das Verschleißphasen automatisch erkennt und Daten direkt analysiert. Die Technik stellen sie vom 12. bis 16. April bei der digitalen Hannover Messe am Gemeinschaftsstand Forschung und Innovation Rheinland-Pfalz vor.
Forscher der TUK und des Fraunhofer ITWM haben den Pilotinnovationswettbewerb „Energieeffiziente KI-Systeme“ des BMBF gewonnen. Aufgabe war es innerhalb eines Jahres eine möglichst energieeffiziente Hardware für den Einsatz von KI-Systemen zu entwickeln.
Wie aus Abfall im Bauwesen etwas Neues und Nützliches entsteht, zeigt das EU-Projekt SeRaMCo. Als Lead Partner im Verbund hat die TUK vier Jahre lang marktfähige Lösungen zur Rezyklierung und Wiederverwendung von Bau- und Abbruchmaterial für Bauwerke erforscht.
Der Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“ bot im vergangenen November eine Plattform für den Dialog rund um das Spannungsfeld der Digitalisierung von Sport- und Gesundheitsbranche. Der Kongressband macht das gesammelte Fachwissen, Handlungsempfehlungen für die Praxis und die im Dialog entstandenen Erkenntnisse jetzt einem breiten Publikum zugänglich.
Genormte Steckverbindungen zur maschinenübergreifenden Kommunikation sind aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. In der digitalen Welt haben sich solche Daten-Standards noch nicht flächendeckend etabliert. Hier setzt das Verbundprojekt „BaSys überProd“ an. Forscher der TUK integrieren, unter Federführung des Fraunhofer IESE, produktionsunterstützende Sensorik.